Ein Tag in Mailand

Routenübersicht

Es fühlt sich schon richtig nach Sommer an. Die Natur explodiert in tausend verschiedenen Farben und gefühlt ebenso vielen unterschiedlichen Grüntönen. Ich liebe den Frühling. Die Welt scheint einfach bunter und man selbst wieder voll Energie und Tatendrang. Am liebsten würde ich 1000 Dinge auf einmal machen. Ausflüge in die Natur, gegen Abend den Aperitivo im Freien genießen, Freunde treffen, den Garten auf Vordermann bringen, die Liste ist endlos.

Frühling bedeutet aber auch, dass die neue Saison vor der Tür steht und wir wieder viele Gäste in Colico und am Comer See erwarten. Grund genug, um euch wieder mit  einigen Insider Tipps rund um meine neue Heimat zu versorgen, denn auch in den vergangenen Monaten war ich immer wieder auf Entdeckungsreise.

Mehrfach war ich bereits in der Modemetropole Mailand, der Hauptstadt der Lombardei und habe dabei für euch einen Rundgang zusammen gestellt, bei dem ihr unweigerlich an einigen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mailands vorbei kommen werdet.

Und los gehts:

Die Züge fahren direkt von Colico in die Modemetropole Mailand. Nach 1,5h Zugfahrt erreicht man den  Bahnhof Milano-Centrale. Hier ist Endstation, es kann also nicht verfehlt werden.

Anmerkung: Infos zum Ticket und den Fahrplänen siehe Factbox am Ende des Berichtes

Von hier aus geht es erstmal mit der U-Bahn weiter.

Zugegebenermaßen, die Metro U 3 (gelbe Linie) ist nicht einfach zu finden. Achtet auf die Schilder, sie sind leicht zu übersehen, aber es gibt sie und teilweise finden sich auch Markierungen auf dem Fußboden. Zur Not, immer der Menge hinterher. Die U-Bahnstation befindet sich direkt im Bahnhof, 2 Levels tiefer.

Mit der M3 geht es in Richtung San Donato. Bereits die 4. Haltestelle ist „Duomo“. Ihr steigt aus und befindet euch direkt vor dem berühmtesten Bauwerk der Stadt.

1. Der Mailänder Dom & Galleria Vittorio Emanuele II

Mailänder Dom

Der aus weißem Marmor erbaute Dom verfügt über 5 Kirchenschiffe. Ein wahrhaftig imposantes Bauwerk auf einer Gesamtlänge von 157m. Ein besonderes Augenmerk gilt den bunten Glasfenstern, die in einer unfassbare Präzision und Einzigartigkeit gearbeitet wurden und die das Innere des Domes in bunten Farben erstrahlen lassen.

Ein weiteres Highlight erwartet einen auf den Domterrassen. Zu Fuß über 200 Stufen oder mit dem Aufzug befindet man sich inmitten der 4000 Guglie, die Figuren und Ornamente, die die Spitzen des Doms zieren und von dem jedes einzelne ein Unikat ist. Genießt einen spektakulären Ausblick über die Dächer Mailands.

Tipp: Bucht eure Tickets für die Besichtigung des Domes vorab online und erspart euch lange Wartezeiten. Tickets gibt es hier: Duomo Milano. Tickets gibt es ab € 10,00 für Erwachsene

Adresse: Piazza del Duomo, 20123 Milano

Galleria Vittorio Emanuele II

Direkt neben dem Dom befindet sich die die Galleria Vittorio Emanuele II. Sie verbindet den Domplatz mit der Piazza della Scala. Ein Einkaufsparadies der gehobenen Luxusklasse. Aber auch wenn man sich dort nichts leisten kann/will ist es ein unbedingtes MUSS durch die kreuzförmig angelegten Gänge mit den aufwendig gestalteten Glasdächern und den Mosaikfußböden zu schlendern.

Adresse:  Piazza del Duomo, 20123 Milano

2. Mailänder Scala (Teatro alla Scala)

Ihr verlasst die Galleria auf der entgegengesetzten Seite und steht direkt auf dem Platz vor der Mailänder Scala. Von außen eher unscheinbar und leicht übersehbar ist es dennoch eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt

Adresse: Via Filodrammatici, 2, 20121 Milano 

3. Mailänder Börse

Von der Scala geht’s in westlicher Richtung. Linkerhand an Galleria und  Dumo vorbei und  erreicht nach kurzem Fußweg die Mailänder Börse. Unverkennbar, und der eigentlich Grund für den kurzen Zwischenstopp an der Börse, ist die Skulptur des Mittelfingers, die „Statue del Dito Medio“, das vermutlich denkwürdigste und skandalöseste Denkmal Mailands. Der Name der Statue L.O.V.E steht für Libertà, Odio, Vendetta, Eternità (Freiheit, Hass, Rache & Ewigkeit). Aber über die eigentliche Bedeutung der Statue kann man nur spekulieren, denn der Künstler hat hierzu keine konkrete Aussage getroffen.

Adresse: Piazza degli Affari, Milano

Il dito, der Stinkefinger als übergroße Statue vor der Mailänder Börse

4. Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci

Das Museum ist mit seinen 16.000 ausgestellten Objekten das größte Wissenschafts- und Technikmuseum Italiens, benannt nach dem berühmten Universalgelehrten, Leonardo da Vinci, der lange in Mailand gelebt und seine vermutlich wichtigsten Arbeiten hier geschaffen hat.

Adresse: Via San Vittore, 21, 20123 Milano

5. Chiesa Santa Maria delle Grazie

Und hier, in der Chiesa Santa Maria delle Grazie ist eines der größten und berühmtesten Werke da Vincis, das Abendmahl, zu bewundern, das sich im dortigen Speisesaal des Dominikanerklosters befindet. Die Kirche gehört seit 1980 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Tipp: Auch hier solltet ihr unbedingt Tickets vorbuchen. Hier geht es zu den Tickets: Santa Maria delle Grazie

Adresse: Piazza di Santa Maria delle Grazie, 20123 Milano

Das letzte Abendmahl

6. Arco della Pace & Parco Sempione

Nach so viel Kultur braucht man erstmal eine kurze Atempause und wo könnte man die sich besser gönnen als in der grünen Oase des Schlossparkes Parco Sempione. Der schönste Blick eröffnet sich einem, wenn man ihn durch den Arco della Pace (Friedensbogen) betritt. Auf den grünen Wiesen, an dem kleinen See oder auf einer der zahlreichen Banken kann man die kurze Atempause genießen und die Seele baumeln lassen.

Adresse: Piazza Sempione, 20154 Milano

7. Castello Sforzesco

Am anderen Ende des Parco Sempione befindet sich das eindrucksvolle Schloss Castello Sforzesco. Das ursprünglich als Verteidigungsburg im Renaissancestil gebaute Schloss beherbergt heute Museen und besondere Kunstwerke der Künstler Michelangelo und Leonardo da Vinci.

Adresse: Piazza Castello, 20121 Milano

8. Corso Como

So langsam tun die Füße weh und es wird langsam Zeit für den Rückweg, der über den Corso Como führen sollte. DER Fußgängerzone mit Shops und Restaurants. Hier tobt das Nachtleben, und die Extravaganz der Modemetropole ist hier an jeder Ecke zu beobachten. Ein täglicher Laufsteg.  Sehen und gesehen werden! Auch hier lohnt sich ein kurzer Stopp in einer der zahlreichen Bars, um das bunte Treiben auf der Straße zu beobachten.

Tipp: Der Weg zurück Richtung Corso Como/Stazione Centrale führt vorbei am Stadtviertel Brera.  Der Stadtteil ist noch ein kleiner Geheimtipp. Ein beliebtes Ausgehviertel der Milanese, mit zahlreichen Restaurants und Bars, noch nicht ganz so bekannt wie der Corso Como.

9. Bosco Verticale

Doch bevor der Bahnhof erreicht wird empfehle ich einen kurzen Schwenk Richtung Porta Nuova zu den Bosco Verticale.

Bosco Verticale, die begrünten Zwillingstürme. Auf den zahlreichen Balkonen und der Außenfassade wurden die Hochhäuser mit Bäumen, Sträuchern, Kräutern und weiteren Pflanzen begrünt um der grauen Tristesse der Großstadt entgegen zu wirken.

Adresse: Via Gaetano de Castillia, 11, 20124 Milano

Ein ähnliches Projekt, des vertikalen Waldes, gibt es auch in New York. Generell erinnert mich Mailand sehr an New York nur eben kleiner und übersichtlicher und natürlich hat es kulturell und historisch wesentlich mehr zu bieten.

10. Stazione Centrale

Es ist an der Zeit zurück zu fahren, aber:

Achtung: Der Zug Richtung Comer See fährt von der Stazione Centrale und NICHT von Porta Garibaldi, einem ebenfalls großen Bahnhof direkt bei den Bosco Verticale in Porta Nuova.

Es liegt ein spannender und langer Tag hinter euch wenn ihr wieder am Bahnhof ankommt. Überwältigt von all den Eindrücken und Informationen, die ihr in der Modemetropole aufgesogen habt und  die sicher erstmal verarbeitet werden wollen.

Bevor ihr allerdings in den Zug Richtung Comer See steigt solltet ihr nochmals das Bahnhofsgebäude beachten. Der imposante Bau wurde 1912 vom Architekten Ulisse Stacchiniaus geplant, allerdngs erst im Jahre 1931 durch Mussolini fertig gestellt.  Ihr steht mitten in einem  der größten und schönsten Kopfbahnhöfe Europas.

Natürlich gibt es noch so viel mehr in Mailand zu bestaunen, man kann es unmöglich alles in einen Tag packen. Vielleicht hat es Lust auf mehr gemacht. Denn z.B. die Pinoteca di Brera, der Stadtteil Navigli, Shopping in der Via Torino oder die Chiesa San Lorenzo, in der sich ein Gemälde eines Schülers von da Vinci befindet das verdächtige Ähnlichkeit mit dem berühmten Abendmahl hat, oder die, vor der Kirche befindlichen, Colonne di San Lorenzo. 

Und natürlich ist Mailand auch zur Weihnachtszeit ein echtes Highlight!

Mailand bietet so viele unzählige Möglichkeiten! Kommt einfach wieder. Hier noch ein paar kleine Appetitanreger:

die Navigli und Mailand in der Vorweihnachtszeit

Nützliche Tipps und Facts:

  • Anreise: Ab Colico mit dem Zug zum Bahnhof Centrale. Wahlweise Schnellzug (~1,5h Fahrtzeit) oder Bummelzug (~2,0 h Fahrtzeit)
  • Der Schnellzug fährt im 2 Stunden Rhythmus Richtung Mailand
  • Parken in Colico: Viale Padania 9, ist der direkte Parkplatz am Bahnhof. Achtung: Freitag nur mit Einschränkung, da Markttag. Ein Tagesparkticket kostet € 10,00 (Preis 2022). Weitere Parkplätze entlang der Via alle Torri
  • Kosten für das Ticket: € 16,00 Hin- und Rückfahrt inkl. Metro/Busticket in Mailand
  • Das Ticket kann man online oder direkt am Schalter in Colico kaufen. ACHTUNG: nicht vergessen zu entwerten! Die Entwerter befinden sich links beim Eingang zum Warteraum
  • Vom Bahnhof Centrale zum Dom mit der Metro M3 (gelbe Linie) Richtung San Donato
  • Die vorgeschlagene Route beinhaltet  8,4 Kilometer zu Fuß
  • Das U-Bahn-, Straßenbahn und Busnetz in Mailand ist sehr gut ausgebaut, sodaß man jederzeit auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen kann. Alle Fahrten sind im Ticket enthalten
  • Das Zugticket ist ein „Lombardia Ticket“, das bedeutet ihr könnt es den ganzen Tag in der kompletten Lombardei nutzen

6 Kommentare bei „Ein Tag in Mailand“

  1. tip top Danke

  2. Liebe Andrea, alles wieder TIp Top. Mach weiter so, denn es freut mich immer wieder deine Artikel zu lesen und die guten Ideen auszuprobieren. Danke lg Antje

  3. Hallo Süße, so eine tolle Tour und die Fotos sind super gelungen 😊
    Genieße den Frühling in bella Italia😍
    ciao

  4. Virginia Merlini sagt: Antworten

    This is a fabulous walking plan and great photos. It is a perfect one day tour! The Duomo is so gorgeous! It is still the first place I go when I visit Milan and I live here! I love the Corso Como and it is near China Town in Milan where you can buy great linen clothing for just a few euros. Of course, one would choose to see the Last Supper if one had only a day in Milan. Another great church is San Maurizio – Chiesa di San Maurizio al Monastero Maggiore – on Corso Magenta, 15. The entrance is free as it is managed by Touring Club Italiano. The church – an ex-nunnery – has frescoes painted by Bernardino Luini – really astonishing! And the canals are a great place to visit – very funky and artsy. The canals were how the marble for the facade of the Duomo was brought to the city. The marble merchants were given a tax break for floating it up the canal! On the way to the Naviglio Grande you could stop to see the tomb of the Three Wise Men in San Eustrogio – Basilica di Sant’Eustorgio – Piazza Sant’Eustorigio, 1 and stop to buy some hand painted Tarot Cards at Il Meneghello – at Corso di Porta Ticinese, 53. Osvaldo Menegazzi – the man who painted the cards died recently in 2021 at 91 years old. I was lucky enough to meet him and buy a deck of his cards. Milan is so fabulous with so much to do. Thanks for the info on the Lombardia Ticket – I had no idea – and the parking info for Colico! And I had no idea there was a Bosco Verticale in New York! Tourists know more about my home than I do! Great blog. Thanks!

    1. Dearest Virgina, thank you for this informative and valuable comment. You know so much about the culture and history of Italy, a walking encyclopaedia. You should be a travel guide or at least write a book. So, if any of my esteemed readers would like to know something about the subject, Virgina can for shure answer your questions. Very impressive.

Schreibe einen Kommentar