
Insider Tipps: Ausblicke!
Es ist Sommer! Früher bedeutet das für mich in meiner Branche: Hauptsaison = Festivalsaison! Ausblicke gab es auf Flughäfen, Autobahnraststätten und Bühnen. Der Stresslevel wurde noch höher als sonst. Die letzten beiden Jahre waren für die Konzertbranche ein Desaster, und so freu ich mich für meine ehemaligen Kollegen und Kunden, dass jetzt wieder eine Form der Normalität eingekehrt ist. Natürlich verfolge ich vieles mit, denn so einfach lassen sich 25 Jahre nicht abstreifen. Und ich würde lügen, würde ich behaupten, dass nicht manches Mal ein wenig Wehmut mitschwingt, denn mein Job hatte ja auch viele schöne und spannende Seiten.
In solchen Momenten packe ich gerne die Wanderschuhe ein und dann geht es rauf auf den Berg um die wunderschönen Ausblicke auf die Comer See Region zu genießen. Von dort oben verändert sich der Blickwinkel. Vieles scheint an Bedeutung zu verlieren. Die Natur rund um den Lario ist einfach unvergleichlich und ich kehre immer wieder beseelt in mein Domzil zurück, voller Dankbarkeit, dass ich hier leben darf!
Ich möchte euch heute ein paar von meinen Lieblings – Ausblicke vorstellen. Natürlich, wie soll es anders sein, erstmal entlang der Ostseite des Lario. Die Westseite muss ich noch erforschen und erwandern :).
Wir starten im Süden:
1. Piani dei Resinelli / Abbadia Lariana
Hoch oben über Lecco liegt der Ort Piani dei Resinelli. Ausgangsort für viele Wanderungen in die umliegende Bergwelt oder den Besuch eines der zahlreichen Restaurants, in dem auf einer Hochplateau auf 1.272m gelegenen Ort. Doch um Piani dei Resinelli zu erreichen gilt es erstmal die sich mit 15 Haarnadelkurven nach oben windende Straße zu überwinden.
Das Highlight, seit 2021 gibt es dort eine Aussichtsplattform mit einer unvergleichlichen Aussicht über den gesamten See. Bis ganz hoch in den Norden, über das Triangolo und in südlicher Richtung weit in die Brianza und die kleinen Seen, die sich um das südliche Ende des Comer See gruppieren. Hier oben liegt dir der See zu Füßen.
Tipp: Wenn du zur Plattform möchtest orientiere dich an dem Hochhaus. Rechts vom Hochhaus beginnt der Weg, am ehemaligen Klettergarten vorbei entlang der Wiese. ist dann selbsterklärend. Ihr geht ca. 45min durch den Wald Richtung Plattform. Ein gut ausgebauter, allerdings oft unebener Weg.
- Adresse: Via Excursionists, 23821 Abbadia Lariana
- Parken: direkt beim Hochhaus oder einem der zahlreichen ausgeschilderten Parkplätze
- Wegstrecke: ca. 1,5h, Wanderung auf einem Waldweg, nicht anspruchsvoll



Weiter geht es den See entlang Richtung Varenna:
2. Castello di Vezio / Varenna
Das Castello di Vezio oberhalb von Varenna ist zwar schon lange kein Geheimtipp mehr, aber wenn wir hier über schöne Aussichten sprechen darf es definitiv nicht fehlen. Das Castello erreicht man gut zu Fuß von Varenna aus oder mit dem Auto. Man kann bis fast nach oben fahren. Ich parke meist auf einem kleinen Parkplatz von wo aus ich das Castello in ca. 15min. zu Fuß erreiche.
Einen echten Insider habe ich dennoch für euch. Wer nicht unbedingt das Castello besichtigen möchte, sondern lediglich die fantastische Aussicht genießen und dabei vielleicht noch ein kleines Kaltgetränk zu sich nehmen möchte, der ist in der Bar Milano, Via della Pace 2 in 23828 Perledo ganz sicher an der richtigen Adresse!
Hinweis: In den Burgmaueren des Castello di Vezio befindet sich eine Falknerei, weswegen unsere vierbeinigen Lieblinge hier ausnahmsweise leider draußen bleiben müssen.
- Adresse: Parkplatz, Via Del Castellano, 23828 Perledo
- Eintritt: Erwachsene € 5,00, Kinder € 3,00
- Öffnungszeiten: im Sommer täglich von 10.00 h – 19.00 h





Der nächst größere Ort in Richtung Norden ist Bellano. Von hier geht es ins Valsassina und dort findet ihr den nächsten Aussichtspunkt, den ich euch vorstellen möchte.
3. Alpe Giumello
Die Alpe Giumello befindet sich auf 1.538m, es erübrigt sich somit zu erzählen, dass es einer weiteren kurvenreichen Anfahrt bedarf, um diesen besonderen Ort zu erreichen. Oben angelangt erwartet euch ein großer Parkplatz mit Schlepplift, 2 Restaurants, eine Käserei, eine kleine Ansammlung von Rustikos und einer Kapelle, die nicht fehlen darf. Von hier aus könnt ihr den Gipfel des weitestgehend baumfreien Monte Muggio (1.799m) erwandern , oder einen Rundweg einschlagen, der euch einmal um die Bergkuppe führt. Das dauert dann allerdings schon fast 3 h.
Es erwarten euch auf jeden Fall spektakuläre Ausblicke auf den Lago di Como, den Lago di Lugano, den Monte Rosa, Monte Legnone und Monte Legnoncino und das Gringa Massiv, und mit viel Glück und guter Sicht kann man vom Gipfel des Monte Muggio die Spitze des Matterhorns entdecken. Ich bin mal gespannt wem von euch das gelingt? Berichte bitte!!!
Tipp: Seit Anfang Juli befindet sich am schönsten Aussichtsspot, den man nach kurzer, nahezu ebener Wegstrecke, ganz gemütlich erreichen kann, und der für Groß und Klein problemlos zugängig ist, eine große rote Bank (Big Bench), auf der es sich die Aussicht noch besser genießen lässt.
- Adresse: Giumello, 23831 Lecco
- Parken: Tagesticket € 3,00
- Wegstrecke: ca. 20min zur Big Bench







Dem regelmäßigen Leser meines Blogs, danke an dieser Stelle, das es euch gibt :), wird das jetzt bekannt vorkommen, aber ich kann nicht anders. Er gehört für mich einfach dazu. Daher nochmal:
4. Monte Legnoncino
Mein absolutes Highlight ist die Aussicht vom Gipfelkreuz des Monte Legnoncino auf den Comer See. Um in den Genuss dieses Ausblicks zu kommen gibt es zwei Möglichkeiten. 1: von unten komplett den Weg bis zum Gipfel zu laufen oder, 2. mit dem Auto bis zum Parkplatz Roccoli Lorla zu fahren und von dort in ca. 45min den Gipfel zu erklimmen. Ich habe mich für Variante 2 entschieden, natürlich nur weil Polly nicht so gerne läuft! Aber die vielen engen Serpentinen trieben selbst mir die ein oder andere Schweißperle auf die Stirn. Hier ist definitiv die Anfahrt zum Parkplatz die Herausforderung! Unterhalb des Parkplatzes geht der gemütliche und gut begehbare Wanderweg Richtung Gipfel los. Vorbei an der Rifugio Roccoli Lorla durch die einzigartige Naturlandschaft der Comer See Region. Einzig die letzten Meter von der kleinen Kapelle bis zur Madonna und dem Gipfelkreuz sind schmal und felsig. Bei solchen Ausblicken fällt es mir dann immer wieder schwer den Rückweg anzutreten.
Fazit: Gigantische Aussicht aber die Anfahrt ist nichts für schwache Nerven. Dennoch, die 40min Angst lohnen sich definitiv. Für mich einer DER schönsten Plätze.
- Adresse: Parkplatz Roccoli Lorla
- Parkgebühr: Tagesticket € 4,00 (nur am Wochenende & Feiertag)
- Dauer: ca. 1.45 h auf gut begehbaren Wegen





Mein nächster und gleichzeitig letzter Tipp für heute liegt direkt am Sentiero del Viandante, der bekannte Wanderweg, der von Abbadia Lariana bis nach Morbegno führt und den man ganz wunderbar in jeglichen erdenklichen Etappen erwandern kann. Dazu allerdings mehr zu gegebener Zeit, in einem weiteren Artikel, heute nur ein kleiner Vorgeschmack 😉
5. Aussichtspunkt oberhalb von Dorio
Entlang des Sentiero del Viandante gibt es viele wunderschöne Aussichtspunkte, die einen immer wieder innehalten lassen. Dieser war für mich ein absolutes Highlight. Ich bin von Dorio aus losgelaufen in nördlicher Richtung. Hinter der Kirche Chiesa di San Giorgio, findest du den Einstieg in den Viandante. Es geht ziemlich zügig bergauf, man durchquert das kleine Bergdorf Mandonico, vorbei an vereinzelten Rustikos mitten im nirgendwo. Über unzählige Stufen klettert man stets bergauf und erhascht immer wieder einen traumhaften Ausblick auf den See und das Ufer. Bis man den Aussichtspunkt, die Bank auf meinen Fotos, erreicht, ist man ca. 45min unterwegs. Größtenteils durch Waldgebiet, was das Wandern auch bei Hitze erträglich macht.
- Adresse: Parkplatz, Via Campo Sportivo, 23824 Dorio
- Wegstrecke: ca. 1,5h auf unebener Waldstrecke, es geht kontinuierlich bergauf!





Für heute bin ich am Ende angekommen. Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Erkunden der Comer See Region. Folgende Hinweise sind mir bitte noch gestattet: Wenn ihr los lauft, achtet darauf, dass ihr immer genug Wasser dabei habt, das gilt für Zwei- und Vierbeiner, oft gibt es Trinkmöglichkeiten für die Hunde auf der Strecke, oft aber auch nicht. Vergesst nicht den Sonnenschutz und zieht euch ordentliche feste Schuhe an! Das sind alles Wanderwege und somit unwegsames Gelände, mir wird immer ganz schlecht, wenn ich Leute in Flip Flops rumlaufen sehe. Musste ich nochmal los werden, man sehe es mir nach 😉
Liebe Andrea,
vielen Dank für deinen tollen Blog! Leider waren wir nur eine Woche am Comer See und konnten deine Tipps bei Weitem nicht alle in die Tat umsetzen. Schon allein aufgrund der Beschreibung und den fantastischen Fotos wollte man am liebsten alles machen. Wir waren bei der „Big Bench“ und bei der Aussichtsplattform in Piani dei Resinelli und waren begeistert von der atemberaubenden Aussicht. Zudem war beides gut zu Fuß zu erreichen, sodass auch unser alter Hund auf seine Kosten kam. Vielen Dank für den für uns wichtigen Hinweis. Wir kommen wieder – keine Frage!
Liebe Grüße von Inga und Holger aus Göttingen
Liebe Andrea, vielen Dank für deinen tollen Blog! Leider waren wir nur eine Woche am Comer See und konnten deine Tipps bei Weitem nicht alle in die Tat umsetzen. Schon allein aufgrund der Beschreibung und den fantastischen Fotos wollte man am liebsten alles machen. Wir waren bei der „Big Bench“ und bei der Aussichtsplattform in Piani dei Resinelli und waren begeistert von der atemberaubenden Aussicht. Zudem war beides gut zu Fuß zu erreichen, sodass auch unser alter Hund auf seine Kosten kam. Vielen Dank für den für uns wichtigen Hinweis. Wir kommen wieder – keine Frage!
Liebe Grüße von Inga und Holger aus Göttingen
Liebe Inga, lieber Holger, vielen herzlichen Dank für euer Feedback. Freut mich, dass ihr alle zusammen Spaß hattet und freue mich natürlich noch mehr, wenn ihr wieder kommt. Bis dahin werde ich hoffentlich noch einiges Neues entdecken und mit euch teilen :). Herzliche Grüße an euch alle 🙂
Hallo Andrea, sicher findet Jeder seinen Lieblingsort in der Kategorie „Ausblicke“. Am Sentiero gibt es sehr, sehr viele. Uns begeistert dort der Blick von Perdonasco auf Colico und den nördlichen Bereich des Sees. Aber jeder der umliegenden Berge liefert mindestens ebenso beeindruckende Perspektiven.
[…] auf der Alpe Giumello auf 1.538m, diese habe ich euch bereits schonmal in meinen Artikel „Ausblicke“ vorgestellt. Über eine kurvenreiche Straße erreicht ihr die Alpe. Hier gibt es ausreichend […]
Liebe Andrea, vielen Dank für deine Tips und dein enthousiasmus für deine Wahl Heimat! Ich habe deinen Blog mit viel Vergnügen gelesen und Wir konnten die Tips prima gebrauchen. Vom Besuch an der “Big Bench” auf Alpe Giumello bis “Ein Tag in Mailand”. Richtig toll beschrieben und sehr nützlich. Ich werde deinen Blog sicher weiter empfehlen 😉
Vielen lieben Dank Ingrid, es freut mich sehr, dass ich euch mit meinen Tipps etwas helfen konnte. Ich hoffe ihr hattet eine gute und stressfreie Heimreise und vielleicht ja bis bald mal wieder. Tanti saluti 🙋😊
Thank you!!! This is very helpful and a great insight for me!
Liebe Andrea,
wir waren heute bei traumhaftem Wetter auf dem Monte Legnoncino; Vielen Dank für den tollen Tipp. Es war fantastisch!
Am Ende der Wanderung haben wir noch lecker im Refugio Roccoli Lorla gegessen.
Tanja, Michael und Kalea
@Michael: das freut mich zu hören. Heute war ein genialer Tag für so einen Trip. Vielen Dank für euer schönes Feedback 🙏
[…] viele Gäste in Colico und am Comer See erwarten. Grund genug, um euch wieder mit einigen Insider Tipps rund um meine neue Heimat zu versorgen, denn auch in den vergangenen Monaten war ich immer wieder […]
Ein toller Blog! Viel Glück weiterhin, liebe Andrea❤️
@Patrick: Vielen lieben Dank Patrick :)))
Liebe Andrea,
lass den Wehmut nicht zu groß werden über „die Branche“ . Wie haben / hatten den besten Job (ja auch als Production Manager war es geil 🙂 den es gibt …nur leider haben die meisten unserer Kunden und Produktionen nichts sprich 0,0 gelernt, reflektiert oder hinterfragt in den letzten Jahren. Ich kennen niemanden der nicht gerade kurz vor oder schon nachdem überfordert sein steht….es ist für mich unfassbar mit welcher Arroganz und Ingnogranz der äussern Umstände (zuwenig Personal, Material etc sowie Verfügbarkeit von beidem) seitens der internationalen Großproduktionen begegnet wird. Es ist leider immer noch Standart das 5min vorher ganze Calls geändert werden etc…oder Stadionshows mit zwei Monaten Vorlauf gebucht werdenden und dann groß geweint wird wenn alles nicht klappt. Diese Saison war für mich ein zweites Erwachen, nun auf beruflicher Ebene, so nicht mehr arbeiten zu wollen und zu werden. Daher liebe Andrea, geniesse die neuen Aussichten, liebe Grüsse aus der Veltinsarena!
@ Claus: Hat es dich doch wieder auf die Bühnen der Welt zurück gezogen? ich wähnte dich irgendwo im nirgendwo. Kroatien? Den Eindruck habe ich leider auch. Hatte ich Anfangs der Pandemie noch daran geglaubt, dass ein generelles umdenken einsetzt und möglich ist, teile ich jetzt deinen Eindruck: Nix gelernt, nix geändert und die Chancen nicht wahr genommen, die in so einem Neustart eigentlich stecken. Ich kann immer nur für mich sprechen und bin 1000% davon überzeugt, für mich den richtigen Weg gegangen zu sein. Dennoch bin ich dankbar für die Erfahrungen, Erlebnisse und Begegnungen in diesen Zeiten. Hoffe ich seh‘ dich bald mal wieder. Mit hören wäre ich auch schon zufrieden ;))). Liebe Grüße
Liebe Andrea!
Wenn ich Deine Entdeckerberichte lese, fange ich schon immer an „mit den Hufen zu scharren“. Ich freue mich schon sehr darauf, endlich mal Deine neue Heimat kennen zu lernen (wann immer das sein wird) und möchte schon mal die Tour bei der Alpe Giumello mit Dir buchen 🙂
Ganz liebe Grüße
Anke
@Anke: Es ist mir eine Freude dir das zu versprechen. Also wann kommst du nochmal genau ;))))
Sorry: steileren Weg …sollte es heissen
Einfach herrlich ! Immer gerne viel Fotos !! Warum sitze ich eigentlich immer noch in meinem Büro und nicht am Comer See ?
@Pia: Das frage ich mich tatsächlich auch 😄😄😄😄
Andrea, du hast auch diesmal in keinem Fall übertrieben, ganz tolle Berichte. Ausser im Piani dei Resinelli, waren auch schon überall. Aber die Plattform steht schon ganz oben auf der Liste.
Mein Lieblingsgipfel ist tatsächlich ebenso der Monte Legnoncino -immer wieder klasse. Als kleine Ergänzung man kann den steigern und somit kürzen Weg wählen sozusagen direttissima oder die sich gemütlich schlängelnde alte Militärstrasse. Ganz besonders ist es Ende Mai/Anfangs Juni, wenn der wilde Rhododendron blüht, dann gibt es dort oben eien bezaubernden roten Teppich.
Danke Andera, freue mich schon auf den nächsten Blog.
Vg die Gerlind
@Gerlind: Lieben Dank Gerlind für den schönen Kommentar und den Tipp im Frühling.Das werde ich definitiv mal machen. Frühling ist für mich eh die schönste Jahreszeit 😀
Liebe Andrea, so viele schöne Wanderungen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass du nicht übertrieben hast. Wunderschön, deine neue Heimat und unser neuer Sehnsuchtsort.
@Suse: Meine Liebe ich freue mich auf unsere nächsten Expeditionen, aber ihr habt ja auch schon so viele tolle Ecken entdeckt 😉