Zwangspause

Die Hälfte eines Schmetterlingflügels
Zwangspause - Weinreben kurz vor der Ernte
Weinreben kurz vor der Ernte

Tja, da bin ich nun, in meiner Zwangspause. Ich glaube ja fest daran, dass alles kommt wie es kommen soll und hinter allem ein tieferer Sinn steckt. Noch erschließt er sich mir nicht, aber wenn mich die Erkenntnis trifft werde ich berichten.

Bis dahin versuche meine Ungeduld in den Griff zu bekommen und meine Schulter ruhig zu halten, was mir enorm schwer fällt, wie du dir sicher denken kannst.

Nun ganz so viel ist daher in der letzten Woche natürlich nicht passiert, selbst fotografieren gestaltet sich schwierig. Daher machen wir doch mal: Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Ein bissl Kulturprogramm umme Ohren.

Also, hier mal ein paar Facts:

Das Piemont ist eine der größten Provinzen Italiens mit der Hauptstadt Cuneo. Obwohl touristisch noch verschlafen gibt es hier super viel zu sehen und zu entdecken. Neben Wein und Trüffel gäbe es ganz viel aufzuzählen. Die uns allen sicher noch hinlänglich bekannte Geschichte von Claudia Bertani ist allerdings eine Erfindung der Werbeindustrie. Na weißt du noch wer das ist? Richtig, dass war die mit der Piemontkirsche.

Die eigentlichen berühmten Kirschen aus dem Piemont sind härter, kleiner und braun: Haselnüsse!
Das Piemont ist eines der größten Haselnussanbaugebiete und so ist es nicht verwunderlich, dass eine der für mich wichtigsten Erfindungen überhaupt: Nutella, hier ihren Ursprung fand.

Haselnüsse kurz vor der Ernte
Haselnüsse aus dem Piemont

Oh yummy, wenn ich könnte wie ich wollte, das wäre neben den Gummibärchen definitiv eins meiner Grundnahrungsmittel. Ein schönes Bauernbrot mit Butter und Nutella! Mega! Ich weiß´, hier gehen die Meinungen auseinander ob mit oder ohne Butter, aber für mich ist die Kombi DIE Geschmacksexplosion. Was ist deine Lieblingsvariante?

Der Hauptsitz von Ferrero ist in Alba. Einer der größten Arbeitgeber dort, was der Stadt wirtschaftlich sehr gut zu tun scheint. Alba hat es mir angetan. Eine niedliche Kleinstadt mit historischem Stadtkern. Kleinen Plätzen, vielen Cafés und Restaurants. Aber nicht nur Ferrero macht Alba bekannt. Sie gilt auch als kreative Stadt der Gastronomie. Spezialität ist der weiße Trüffel. Und natürlich, wie nahezu in jeder italienischen Stadt, gibt es auch einen schönen Wochenmarkt, der sich auf das gesamte historische Altstadtzentrum erstreckt und auf dem ich vor 2 Wochen schon war, als ich noch Autofahren durfte. Heul!!!! Ich hoffe ich komme da nochmal hin. Abends auf der Piazza einen Aperitivo, das könnte mir schon gefallen.

Alba gilt ebenfalls als Stadt der 100 Türme, die heute allerdings nur noch teilweise sichtbar sind. Im 14./15. Jahrhundert haben reiche Adelsfamilien diese Türme als Statussymbole erbaut. Je höher der Turm, desto reicher die Familie. Eine der bekanntesten Turmstädte ist San Giminano in der Toskana.

Und noch eine wichtige, uns allen bekannte Erfindung kommt aus dem Piemont: die Bialetti Mokkakanne. Achtung, ganz wichtig: Mokka, nicht Espresso. Der Erfinder der berühmten achteckigen Mokkakanne Alfonso Bialetti stammte aus dem Piemont. Die Kanne kennt jeder. Er eröffnete in Omegna-Crusinallo seine Firma und produzierte hier. Sein Sohn Renato, der die Firma von seinem Vater übernommen hat, hat sich nach seinem Tod einäschern lassen und die Urne, wie könnte es anders sein war: eine übergroße Bialettikanne. Ich weiß` nicht, welche Kannengröße braucht man da wohl? 10, 12 oder 14 Tassen????

Zwangspause - Cappucchino aus der Mokkakanne
Der Kenner sieht sofort: Das ist keine Original-Bialetti, allerdings Kreativität meinerseits im Notfall!


Und finalmente durfte ich noch bei der Herstellung der hauseigenen Pasta mitmachen und zumindest mental unterstützen. Tagliatelle standen an diesem Tag auf dem Plan. Für die Menge, 8,5 Kisten, wurden 56 Eier verwendet. Das komplette Rezept für Nachmacher kann ich dir gerne schicken. Ich freu mich schon drauf, es selbst mal auszuprobieren.

So, ich will dich weder überfordern noch langweilen. Daher soll es für heute mal gut sein. Nächste Woche frag ich dann ab 🙂 ! Lass‘ es dir gutgehen.

6 Kommentare bei „Zwangspause“

  1. […] habe mich natürlich riesig gefreut. Eine schöne Abwechslung in der Zwangspause, denn gemeinsam machen wir seither die Gegend unsicher. Städtetrips, Märkte, Restaurants, Bars […]

  2. Wow, das entwickelt sich ja bei Dir zu einer richtigen studiosus-Reise 🙂 Und in Sachen (Groß-)Haushaltsführung gibt’s auch noch ein paar Unterrichtsstunden. Wieder was für einen Themenabend in Deinem zukünftigen b&b.
    Ich drücke Dir die Daumen, dass der Flügel bald wieder funktioniert, damit Du losfliegen kannst, bevor Dir die Gallo-Decke auf den Kopf fällt. Und bis dahin wirst Du bestimmt auch noch lernen, wie man Spaghetti, Pesto und Parmesan macht 😉

  3. Hallo Andrea,
    also ich könnte noch wesentlich längere Berichte von dir lesen. Du hast eine schöne und trotz allem eine erheiternde Art zu schreiben. Ich freue mich jeden Freitag auf deinen Block.
    Ich wünsche euch beiden weiterhin gute Besserung und viiiiiel Geduld bis es wieder weiter geht. LG Andrea 🙋‍♀️ 🥰

    1. @Andrea: vielen Dank für die Blumen. Ich verspreche ich mache weiter. Glg und bis spätestens Freitag

  4. Anne Christine Dombrowski sagt: Antworten

    Toll Andrea
    Du musst unbedingt nach Dolcedo in die Berge
    Dort wohnt ein Freund von mir im Moment
    Meine Schulter wurde vor 3 1/2 Wochen operiert, hab seit Mitte März daran herumlaboriert, aber ohne Erfolg
    Mittlerweile gehts bergauf bei mir….
    Dir viel gute Besserung und noch mehr Geduld
    Hast du ein MRT GEMACHT?
    liebe Grüße von Anne

    1. @Anne: Liebe Anne, ich habe eine Röntgenaufnahme machen lassen, die sie aber nicht rausgerückt haben. Ich bin aber sehr zuversichtlich. Es ist ein glatter Bruch innerhalb des Knochens, langwierig, aber das bekomme ich auf jeden Fall hin. Positive Grundeinstellung ;). Dir auch weiterhin gute Besserung 🙂

Schreibe einen Kommentar